Hüften, Schultern, Arme und Beine: Die Knochen des Extremitätenskeletts

© 2024 Visible Body

Becken

Die Knochen des Beckens verbinden die Knochen der unteren Gliedmaßen mit dem Achsenskelett.

Download on the App Store Get it on Google Play Holen Sie sich mehr 3D-Anatomie

Schultergürtel, obere Gliedmaßen, Beckengürtel und untere Gliedmaßen

Die Knochen des menschlichen Skeletts lassen sich grob in zwei Gruppen unterteilen. Das Achsenskelett umfasst alle Knochen in der Längsachse des Körpers (die knöcherne Strukturen bilden). Die Knochen des Extremitätenskeletts umfassen das restliche Skelett; sie werden so genannt, weil sie die Knochen der Gliedmaßen sind. Das Extremitätenskelett umfasst die Knochen des Schultergürtels. der oberen Gliedmaßen, des Beckengürtels und der unteren Gliedmaßen.

Wenden wir uns jetzt den Knochen des Extremitätenskeletts zu.

1. Die Knochen des Schultergürtels

Knochen des Schultergürtels

Der Pektoral- oder Schultergürtel umfasst das jeweils paarige Schulterblatt und Schlüsselbein. Der Schultergürtel verbindet die Knochen der oberen Extremitäten mit dem Achsenskelett. Diese Knochen dienen gleichzeitig auch als Ansatz bzw. Ursprung der Muskeln, die die Schultern und oberen Gliedmaßen bewegen.

Siehe die 3D-Darstellung der Knochen des Schultergürtels:

Schlüsselbein und Schulterblatt im Atlas der menschlichen Anatomie

2. Die Knochen der oberen Gliedmaßen

Oberarmknochen (Humerus), Speiche (Radius), Elle (Ulna) und die Knochen des Handgelenks und der Hand

Zu den oberen Gliedmaßen zählen die Knochen von Oberarm (Humerus), Unterarm (Elle und Speiche) bzw. Ulna und Radius), des Handgelenks und der Hand. Der Oberarm besitzt nur einen Knochen , den Humerus, der im Ellenbogen zusammen mit Elle und Speiche des Unterarmes das Ellenbogengelenk bildet. Die Elle (Ulna) ist der größere der beiden Unterarmknochen.

Großes Vieleckbein, Kahnbein, Mondbein, kleines Vieleckbein, Kopfbein, Dreiecksbein, Erbsenbein und Hakenbein

Knochen des Handgelenks. Das Handgelenk, auch als Handwurzel oder Carpus bezeichnet, besteht aus acht Karpal- oder Handgelenksknochen. Der englische Merksatz für die Anordnung der Handwurzelknochen im Uhrzeigersinn lautet: Some Lovers Try Positions That They Can't Handle. Hier die acht Handwurzelknochen: Scaphoideum, Lunatum, Triquetrum, Pisiforme, Trapezoideum, Trapezium, Capitatum, Hamatum.

Knochen der Hand, Mittelhandknochen, Grund-, Mittel- und EndgliederZum Handskelett gehören die 8 Knochen des Handgelenks, die 5 Knochen der Mittelhand und die 14 Knochen der Finger und des Daumens. Die Handgelenksknochen werden auch als Handwurzelknochen oder Karpalia bezeichnet. Die Knochen der Mittelhand werden auch als Mittelhandknochen oder Metakarpalia bezeichnet. Die Phalangen sind die Knochen der Finger.

3. Die Knochen des Beckens

Hüftbein, Darmbein, Schambein und Sitzbein

Der Beckenring des Skelettsystems ist ein Ring aus Knochen, die mit der Wirbelsäule verbunden sind und die Verbindung zwischen den unteren Extremitäten und dem Achsenskelett herstellen. Der Beckenring umfasst die Knochen der linken und rechten Hüfte. Jeder große, abgeflachte und unregelmäßig geformte Hüftknochen entsteht durch Verschmelzung dreier Knochen: Darmbein, Sitzbein und Schambein.

Die Unterschiede in Beckeneingang und Schambogen bei Mann und FrauMännliches und weibliches Becken. Männliches und weibliches Becken unterscheiden sich an mehreren Stellen, was durch anatomische Anpassungen für Schwangerschaft und Geburt bedingt ist.

  • Der Beckeneingang der Frau ist größer und breiter als beim Mann.
  • Der Winkel des Schambogens ist beim weiblichen Becken größer (über 90 Grad) als beim Mann (unter 90 Grad).
  • Das männliche Becken ist tiefer und hat einen engeren Beckenausgang als bei der Frau.

4. Die Knochen der unteren Gliedmaßen

Oberschenkel-, Unterschenkel- und Sprunggelenksknochen der unteren Extremität

Die unteren Gliedmaßen umfassen die Knochen von Ober- und Unterschenkel sowie Fuß. Der Oberschenkel besitzt nur einen Knochen, das Femur. Es ist gelenkig mit den beiden Knochen des Unterschenkels verbunden, dem kleineren Wadenbein (Fibula) und dem größeren Schienbein (Tibia). Ober- und Unterschenkel sind durch das Kniegelenk miteinander verbunden, das durch die in der Sehne des Quadrizepsmuskels eingebettete Kniescheibe (Patella) geschützt und verstärkt wird. Die Knochen des Fußes umfassen Fußwurzel, Mittelfuß und Zehen.

Die Knochen des Fußes, Mittelfußknochen (Metatarsalia) sowie die Grund-, Mittel- und Endglieder der Zehen.

Fußknochen. Zu den Fußknochen zählen die Fußwurzelknochen des Sprunggelenks, die Mittelfußknochen,die das Fußgewölbe bilden, und die Glieder (Phalangen) der Zehen. Ähnlich wie die Hand besitzt auch der Fuß fünf Mittelfußknochen, fünf Grundglieder, fünf Endglieder, aber nur vier Mittelglieder (denn die Großzehe weist nur zwei Zehenglieder auf).

Sprunggelenksknochen, Sprungbein, Kahnbein, Keilbeine, Fersenbein und Würfelbein Sprunggelenksknochen

Knochen des Sprunggelenks. Das Sprunggelenk, auch als Fußwurzel oder Tarsus bezeichnet, besteht aus sieben Fußwurzelknochen (Tarsalia): Fersenbein (Calcaneus), Sprungbein (Talus), Würfelbein (Cuboideum), Kahnbein (Naviculare) und die drei Keilbeine (Cuneiformia).

Fußgewölbe, Quergewölbe, Längsgewölbe lateral und medial Fußgewölbe

Fußgewölbe. Das Fußgewölbe wird durch miteinander straff verbundenen Knochen und Bänder des Fußes gebildet. Sie dienen als Stoßdämpfer, die das Körpergewicht auffangen und die Belastung beim Gehen gleichmäßig verteilen.

  • Das Längsgewölbe des Fußes erstreckt sich vom Fersenbein bis zu den Köpfchen der Mittelfußknochen und weist je einen medialen und lateralen Anteil auf.
  • Das Quergewölbe des Fußes verläuft durch die Keilbeine und die Basis der Mittelfußknochen.

Externe Hilfe

Atlas der menschlichen Anatomie bietet tausende Modelle, die zum Verständnis beitragen und vermitteln, wie der menschliche Körper aussieht und funktioniert.

Röntgenaufnahmen von Hand, Hüfte, Knie und Sprunggelenk. Medizinische Fakultät der Stonybrook University. Der Körper online.

Eine Abbildung der Schulter und Hüfte aus dem Anatomielehrbuch Gray's Anatomy of the Human Body, Ausgabe 1918.